NLP

NLP ist seit Anfang der 70er Jahre in Kalifornien aus dem Modellieren dessen, was erfolgreiche Anwender der humanistischen Psychologie vom Durchschnitt unterscheidet. Die ersten Modelle waren Virginia Satir (Familientherapie), Fritz Perls (Gestalttherapie) und Milton Erikson (Hypnotherapie), später auch erfolgreiche Sportler und Führungskräfte.
Leitfrage war und ist: „Was ist der Unterschied, der für einen Unterschied sorgt?“
Darauf aufbauend ist eine Vielzahl eigener Techniken und Methoden entstanden, die heute auch von anderen Methoden integriert werden.
"Bedienungsanleitung für ein glückliches Leben"
Das Kürzel NLP steht für Neuro-Linguistisches Programmieren. Der rätselhaft wirkende Name beinhaltet dabei drei einfache Gedanken:
neuro: Menschliches Verhalten ist aus den neurologischen Prozessen unserer fünf Sinne ableitbar. Durch Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken erfahren wir die Welt. Diese Informationen erhalten „Sinn“ und „Bedeutung“ auf dem Hintergrund unserer individuellen Geschichte.
linguistisch : Wir benutzen Sprache um unsere Wahrnehmung zu ordnen und mit anderen zu kommunizieren. Dabei zeigt sich neben dem individuellen Weltbild auch der Prozess, mit dem dieses „Modell der Welt“ geschaffen wurde.
Selbstorganisation (programmieren): Die Prozesse des Lernens und der Veränderung beinhalten Wege, die wir wählen können, um unsere Gedanken und Handlungen so zu organisieren, dass wir die von uns gewünschten Ergebnisse erzielen. Dies ist kein mechanisches Programmieren oder bloßes Nachahmen erfolgreicher Strategien, sondern geschieht über individuelle natürliche Lern- und Lebensprozesse .
NLP findet heute seinen Einsatz vor allem im ressource- und lösungsorientierten Coaching.
Als Anwender gehen wir davon aus, dass jeder Mensch das Potential hat sich zu verändern, wenn er/sie dies wünscht.
Die Stärke des NLP liegt darin, uns Menschen, die wir ohne Bedienungsanleitung ins Leben `geworfen´ wurden, eine Struktur des Erfolges an die Hand zu geben, so dass es gelingt ein Leben in Übereinstimmung mit den eigenen Werten und Zielen zu führen.
Wann wird NLP eingesetzt?
Da NLP ein breites Anwendungsspektrum hat, hier nur die wichtigsten `Indikationen´:
- Verbesserung der Kommunikation, produktives und wertschätzendes Miteinander
- Führung statt Chef sein, Konflikt-Vermittlung
- Menschen in Umbruchsituationen, bei Lebensabschnitts-Übergängen
- Gesundheitsthemen, insbesondere Allergien, Phobien und zumindest begleitend für Alle, die bereit sind für ihre Gesundheit etwas in ihrem Leben zu ändern, gemäß der Aussage: „Die moderne psychosomatische Medizin ist grundsätzlich der Auffassung, dass Symptome Formen von Kommunikation sind. Als solche sind Symptome häufig wichtige Anzeichen oder Hinweise auf Entwicklungsprobleme, die im Begriff sind, ins Bewusstsein zu treten. Milton H. Erickson“.
Autor:
Nikolai Hotzan
Heilpraktiker-Psychotherapie und NLP-Mastercoach
Anbieter:innen:
Praxis am Wald, heilkundliche Psychotherapie, psycholog. Beratung und initiatische Ritualarbeit
53937 Schleiden