Berufsgruppe Gestaltberater:innen

Gestaltberater:innen sind Fachkräfte, die über eine fundierte Ausbildung verfügen und oftmals langjährige Erfahrung in der Praxis nachweisen können. Sie beraten entweder in eigener Praxis bei freien Trägern und in Sozialverbänden sowie in Betrieben, Verwaltungen oder der Politik. Die Berater:innen sorgen für einen sicheren und unterstützenden Raum, in dem ihre Klient:innen Vertrauen fassen und offen über ihre Gedanken und Gefühle sprechen können, ohne Angst vor Bewertung, Kritik oder Verurteilung. Ihre innere Präsenz und einfühlsame sowie respektvolle Herangehensweise unterstützten Klient:innen dabei, sich mit ihren innersten Anliegen vertraut zu machen, um sich selbst besser zu verstehen.

Was ist Gestaltberatung?

Die Gestaltberatung ist eine Form der Beratung, die auf die Förderung von Bewusstsein, Selbstakzeptanz und persönlichem Wachstum ausgerichtet ist. Diese ganzheitlich orientierte Methode basiert auf der Annahme, dass Menschen am leichter wachsen und sich entwickeln können, wenn sie sich bewusst mit ihren Gedanken, Gefühlen, Empfindungen und Verhaltensweisen auseinandersetzen.

Der Begriff 'Gestalt' bedeutet in der Gestaltberatung 'Ganzheit'. Es wird davon ausgegangen, dass der Mensch immer als Ganzes betrachtet werden sollte, und dass Körper, Geist und Seele zutiefst miteinander verbunden sind. Statt Symptome zu behandeln, zielt die Gestaltberatung darauf ab, die zugrunde liegenden Ursachen von Beschwerden und Problemen zu identifizieren, eigene Bedürfnisse kennenzulernen, heilsame Beziehungen zu sich selbst und anderen aufzubauen, herausfordernde Situationen leichter zu bewältigen und ein erfülltes Leben zu leben.

Der Beratungsprozess

Gestaltberater:innen arbeiten mit unterschiedlichen Methoden, darunter Gespräche, kreative Ausdrucksformen wie Malen oder Rollenspiele sowie Körperarbeit und Achtsamkeitsübungen. Ausgangspunkt ist dabei immer das 'Hier' und 'Jetzt', die gegenwärtigen Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen ihrer Klient:innen,  um sich darin zu üben, innere Konflikte bewusst wahrzunehmen, Selbstakzeptanz und Selbstliebe zu entwickeln und individuelle Stärken und Ressourcen zu erkennen und zu nutzen. Letztlich zielt die Gestaltberatung darauf ab, dass Menschen ihr volles Potenzial entfalten. Die Annahme eines Zusammenspiels von Körper, Geist und Seele spielt dabei eine besondere Rolle.

Für wen eignet sich die Gestaltberatung?

Gestaltberatung bietet viele Anwendungsmöglichkeiten und eignet sich für Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechtes oder kulturellem Hintergrund mit verschiedenen Bedürfnissen, - seien es psychische Herausforderungen, Beziehungskonflikte, Krisenbewältigung oder der Wunsch nach persönlichem Wachstum und mehr Lebensfreude. Da Gestaltberater:innen ihre Klient:innen dabei unterstützen, sich selber besser kennenzulernen und bewusster wahrzunehmen, sollten sie innerlich dazu bereit sein, sich auf tiefe Prozesse der Selbstreflexion und Veränderung einzulassen und eine positive Beziehung aufzubauen. Personen mit schweren psychischen Störungen oder akuten Krisen sollten zusätzliche Unterstützung oder eine alternative Beratungform in Erwägung ziehen.

Selbstbezahlte oder teilweise finanzierte Leistung

Einige private Krankenversicherungen in Deutschland sowie Zusatzversicherungen für gesetzlich Versicherte übernehmen teilweise die Kosten. Es empfiehlt sich, vor Beratungbeginn bei der eigenen Krankenkasse nach Deckungsmöglichkeiten nachzufragen.

Johannes Bauer
Psychologische Beratung Johannes Bauer, Arnstein
97450 Arnstein
Maya Goltermann
Raum für Beratung
33609 Bielefeld
Ulrike Platt
„wechsel-seitig“ Beratung für Frauen im Wechsel
53902 Bad Münstereifel
Gabriele Hahn
ARTderKUNST
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Angelika Dr. Filius
33613 Bielefeld