Narzisstische Eigenschaften

Beziehungen mit Narzissten

© Pixabay
15. Mai 2022 von Martina Seifert

Wir alle weisen narzisstische Züge auf. Diese helfen uns, ein kohärentes Selbstgefühl zu entwickeln. Es gibt allerdings ein weites Spektrum an narzisstischen Eigenschaften. Die meisten Menschen sind im durchschnittlichen Bereich angesiedelt. Tendieren die narzisstischen Eigenschaften einer Person aber zum extremen Ende der Kurve hin, können sich zwischenmenschliche Beziehungen mit solchen Menschen als problematisch erweisen. Wenn Sie schon einmal mit jemanden zu tun hatten, der Ihnen das Gefühl vermittelte, "weniger als" zu sein, haben Sie vielleicht eine Ahnung, was Narzissmus für eine Beziehung bedeuten kann.

Narzissmus als Persönlichkeitsstörung – der offene Narzisst

Generell wird zwischen zwei Hauptsubtypen der narzisstischen Persönlichkeitsstörung unterschieden. Der am meisten diskutierte Subtyp, die sogenannten offenen Narzissten und Narzistinnen, verfügen über ein grandioses Selbstgefühl, haben das starke Bedürfnis, alles zu kontrollieren und erbringen oftmals übersteigerte Leistungen. Das Fehlen von Empathie für andere und des Wunsches nach Erleben eines Wir-Gefühls, der Verbundenheit, kann zu rücksichtslosem und entwertendem Verhalten führen.

Überzeugt von der eigenen Kompetenz und Größe, mangelt es narzisstischen Menschen an echtem Kontakt zu anderen. Stattdessen konzentrieren sie sich auf ihr überhöhtes Selbstwertgefühls, ihre Macht und/oder Position und suchen ständig nach Bestätigung und Bewunderung. Wenn sie nicht bekommen, was sie wollen, oder ihre Werte und Perspektiven nicht sofort von anderen übernommen werden, brechen sie leicht in Wut aus oder ziehen sich komplett zurück. Deshalb ist es in einer Beziehung zu einer Person dieses Subtyps äußerst wichtig, sich selbst treu zu bleiben und die eigenen Werte kompromisslos anzuerkennen. Je weniger wir auf die Bestätigung durch narzisstische Menschen angewiesen sind, desto souveräner bleiben wir in unserem Sprechen, Handeln und Fühlen und können mit ihnen frei interagieren.

Der verdeckte Narzisst

Der zweite Subtyp, der sogenannte verdeckte Narzisst, zeigt sich weniger offensichtlich. Diese Personen wirken selbstironisch und stellen sich selbst als ungenügend dar, mit der Absicht, von ihrem Gegenüber wieder aufgebaut und gelobt zu werden. Sie reagieren überempfindlich auf jedwede Form der Kritik und vermitteln den Eindruck, man müsse ihnen möglichst rücksichtsvoll und vorsichtig begegnen, um sie nicht unnötig zu verletzen.

Die narzisstische Verletzung

Bei aller Kategorisierung ist es wichtig zu berücksichtigen, dass Narzissmus größtenteils auf ein mangelndes Selbstwertgefühl zurückzuführen ist. Narzisst*innen müssen sich wichtig fühlen, um sich nicht in dem Gefühl der Bedeutungslosigkeit und Unzulänglichkeit zu verlieren.

Normalerweise sind die oben beschriebene narzisstischen Eigenschaften wenig problematisch, - es sei denn, es erfolgt eine narzisstische Verletzung. Diese kann entstehen, wenn narzisstische Personen Kritik erfahren, befürchten, verlassen zu werden, oder tatsächlich Verlust erleiden. Sie fühlen sich stark gedemütigt und zurückgewiesen und werden wütend, anstatt ihre Verletzlichkeit zu zeigen. So können heftige Auseinandersetzungen entstehen, die zu psychischer und körperlicher Gewalt führen können. Ein bedrückendes Beispiel hierfür sind Fälle von häuslicher Gewalt.

Umgang mit narzisstischen Personen

Um mit Beziehungen zu narzisstischen Personen leichter umgehen zu können, ist es wichtig, die Anzeichen einer narzisstischen Neigung möglichst frühzeitig zu erkennen. Menschen mit narzisstischen Zügen sind oft sehr charmant, reagieren aber auf unangemessene Weise, wenn wir sie unbeabsichtigt kritisieren. Deshalb ist es wichtig, sich immer wieder bewusst zu machen, dass dies nichts mit uns zu tun hat, sondern auf das geringe Selbstwertgefühl des narzisstischen Gegenübers zurückzuführen ist. Am besten gehen wir solchen Situationen rechtzeitig aus dem Weg, um einen möglichen Streit zu vermeiden.

Wenn wir in eine Situation kommen, in der wir bei einer Person eine narzisstische Verletzung ausgelöst haben, sollten wir vor allem eins: Ruhe bewahren und wenn möglich körperliche Distanz schaffen. Eine möglichst tiefe Stimm- und Tonlage sowie sanftes Sprechen deeskalieren die Situation. Dabei sollten wir aber nicht vergessen, entschiedene Hinweise auf ein angemessenes Verhalten zu geben, das wir akzeptieren können, wie zum Beispiel „Bitte setzen Sie sich.“ oder „Bitte schreien Sie mich nicht an.“

Setzen Sie klare Grenzen, denn narzisstische Personen glauben möglicherweise, dass sie das Recht haben, Sie so zu behandeln, wie sie möchten. Es ist wichtig, dass Sie genau benennen, wo Ihre persönlichen Grenzen liegen. Seien Sie selbstbewusst, verwenden Sie „Ich“-Aussagen und teilen Sie Ihre Bedürfnisse mit.

Seien Sie sich immer bewusst, dass die Schuld nicht bei Ihnen liegt. Narzissten neigen dazu, Fehler nicht einzugestehen und sichder Verantwortung für ihre Rolle in Konflikten zu entziehen. Sie übernehmen in der Regel keine Verantwortung, die Grenzen ihres Gegenübers überschritten bzw. verletzt zu haben, sondern projizieren stattdessen ihre eigenen Unsicherheiten auf andere.

Obwohl Beziehungen komplex und selten einfach sind, können körperlicher und psychischer Missbrauch schnell eskalieren, wenn dem Täter oder der Täterin nicht von Experten oder Expertinnen geholfen wird. Deshalb sollten wir in entsprechenden Situationen Hilfe suchen. Wir können andere nicht ändern, aber wir können wählen, mit wem wir uns umgeben.

Video zum Umgang mit Narzissten

Die DtHPS Service GmbH (Deutsche Heilpraktikerschule) präsentiert in Kooperation mit dem Verlag für audio-visuelle Medien Auditorium Netzwerk auf Ihrer Webseite ein Video von einem Gastbeitrag der Psychotherapeutin, Coachin und Autorin Dr. Bärbel Wardetzki mit dem Thema "Narzissmus und wie wir mit Selbstdarstellern und Narzissten besser zurechtkommen". Der Vortrag wurde im Rahmen des Symposions "Beziehungskultur – Ego-Kult – Narzissmus" vom 07. bis 08. November 2019 in Weinheim gehalten.

Ein Artikel von
Freie Autorin, Text, Lektorat