Und trotzdem damit bauen

Bäume schützen

Und trotzdem damit bauen
Foto: Lizenzfrei von Pixabay

von Conny Dollbaum-Paulsen

In Japan ist das kein Widerspruch. Weil das Gebirge in Kitayama, nördlich von Tokio sehr steil ist und Bäumen wenig Platz für Wurzeln bietet, ist Holz dort ein besonders kostbarer Rohstoff.

 

Die Daisugi-Technik

Die Idee, Bäume so zu beschneiden, dass sie nach oben so nachwachsen, dass Stämme „geerntet“ werden können, kommt wohl aus der Tradition der Bonsai-Kultur. Die Bäume werden so beschnitten, dass gerade Äste quasi in den Himmel wachsen, die entnommen werden können, ohne den Baum zu fällen. Mit der Daisugi-Technik können ca. alle 20 Jahre viele dutzend Stämme entnommen werden, während der Baum weiterwachsen kann.

Verglichen mit hiesigen forstwirtschaftlichen Techniken ist Daisugi nicht nur schonend für den baum und das gesamte Biotop, sondern sogar ertragreicher, weil alle 20 Jahre neues Holz entsteht.

Wenn das mal keine gute Idee aus dem fernen Osten ist.

Mehr dazu, wie das Ganze gemacht wird und aussieht unter:
https://www.japanwelt.de/blog/daisugi-japanische-forsttechnik

Vielen Dank an die Redaktion von Ursache&Wirkung für die Idee.

Weitere interessante Artikel in der Rubrik "Wissenswert":
Infos & Inspirationen rum um Ganzheitliches

Eine Technik der Traditionellen Chinesischen Medizin

Notarzt kombiniert Akuptunktur & Traumatherapie

Kostenlos und online vom 17.-26.11.2023


Das könnte Sie auch interessieren Tag: #Ökologie

Zu gut für die Tonne! Gratis-App

Rezepte zum nachhaltigen Konsum

Solar-Strom vom Balkon

Kostenlose Veranstaltungen zu Mini-Photovoltaikanlagen

Buycott – App für ethischen Konsum

Bewusst einkaufen per Gratis-App

Zurück

 
 
â–²
Es geht sofort weiter.
Danke schön für's Warten.