Tipps für Fußgesundheit
Füße stehen, auch im Sitzen
„Der Fuß ist ein Meisterwerk der Natur, Architektur und Kunst“, sagte Leonardo da Vinci.
Wie kann es dann sein, dass dieses Meisterwerk so anfällig ist für Fußprobleme wie Hallux valgus, oder Nagelprobleme wie eingewachsene oder deformierte Nägel?
Vorbeugung gegen Hallux valgus und andere Fußprobleme
Als Ursache wird oft zu recht falsches Schuhwerk benannt. Wenn die Füße durch Einengung im Zehenbereich keinen Platz nach vorne und zur Seite haben und bei jedem Schritt zusammengequetscht werden, sind Fußprobleme vorprogrammiert. Das wird verstärkt, wenn der Fuß durch Absätze eine zu starke Belastung des Ballens erfährt und zusätzlich ein Druck nach vorne-unten entsteht.
Damit einhergehend erlauben viele Schuhe aufgrund der Starrheit der Sohle dem Fuß nicht, sich natürlich abzurollen und mit jedem Schritt eine physiologische Bewegung zu machen. Andere wiederum machen diese physiologische Bewegung durch die zu große Weichheit der Sohle überflüssig.
Allen Einschränkungen gemeinsam ist die Einwirkung von Druck: Ungünstige Druckverhältnisse begünstigen Fußprobleme aller Art. Aber das gilt nicht nur fürs Gehen, sondern auch im Sitzen.
Schau hin auf die Füße
Um die Fußgesundheit zu schützen, ist es sinnvoll, unseren Füßen einige Aufmerksamkeit zu schenken.
Bei vielen Menschen ist zu beobachten, dass die Sohlen beim Sitzen auf einem Stuhl nicht gleichmäßig auf dem Boden ruhen, sondern die Füße – je nach Sitzhöhe und Gewohnheit – auf den Ballen gestützt sind. Das betrifft besonders Menschen, deren Unterschenkellänge es nicht erlaubt, mit entspannt aufliegenden Oberschenkeln auf einem Stuhl zu sitzen: Die Füße reichen nicht oder nur knapp bis zum Boden, und die Füße werden auf die Ballen gestellt, um die Oberschenkel zu entlasten.
Dabei entsteht auf Dauer eine Druckbelastung, denn das Aufstützgewicht, welches sonst auf beiden Fußsohlen ruht, wirkt hierbei komplett auf die Fußballen ein. Diese Fehlbelastung kann zu Fußproblemen führen, die sonst nur von falschem Schuhwerk bekannt sind. Darüber hinaus wird bei dieser Haltung - die gleiche wie beim Tragen von High-Heels - die Wadenmuskulatur ständig angespannt und die Achillessehne verkürzt.
Wir sitzen ständig: auf Küchenstühlen, Bürostühlen, Pausenraumstühlen, Arbeitsstühlen, Schulstühlen, Besprechungsstühlen, Restaurantstühlen, Wartezimmerstühlen, Friseurstühlen, Bahnsesseln, Bussitzen, Parkbänken und Gartenstühlen, und so summiert sich bei ungünstiger Fußstellung über die Jahre eine unnatürliche Druckbelastung. Möglicherweise wurde immer auf gesundes Schuhwerk geachtet, und dennoch stellt sich ein Hallux valgus ein. „Veranlagung“ ist dann vielleicht der Erklärungsversuch, aber bei genauem Hinsehen stellt sich heraus, dass die Füße während des Sitzens immer überlastet wurden. Das Großzehengrundgelenk trägt das meiste von diesem Druck, aber auch die Zehen verkrampfen sich und müssen Druck abstützen.
Ein guter Einstieg, dem vorzubeugen, beginnt mit Achtsamkeit
Beobachte einen Moment, wie du auf deinem Stuhl sitzt: Nimm deine Atmung wahr, nimm wahr, wie deinKörper Kontakt mit dem Stuhl hat: Das Gesäß, der Rücken, die Oberschenkel. Spüre nun zu deinen Fußsohlen. Nimm wahr, wie die Füße entspannt auf dem Boden ruhen (Stelle deinen Stuhl ggf. auf die niedrigste Sitzhöhe oder nutze einen Fußhocker, ein paar dicke Bücher o. ä.). Gehe nun mit deiner Aufmerksamkeit langsam von den Füßen über die Unterschenkel zu den Oberschenkeln, über Gesäß und Becken zum Rumpf – spüre Bauch, Brust und Rücken – und zu den Schultern. Spüre dann Arme und Hände und geh danach mit deiner Aufmerksamkeit zu Nacken und Kopf. Folge dem Weg deiner Aufmerksamkeit gemächlich und konzentriert. Beobachte zwischendurch immer wieder den Atem, um die Konzentration zu halten. Nimm zum Schluss wahr, wie dein ganzer Körper von den Fußsohlen bis zum Scheitel in deiner Aufmerksamkeit ist. Nimm noch ein paar bewusste Atemzüge und komme in dein Alltagsbewusstsein zurück.
Falls du beobachtet hast, dass du üblicherweise eine belastende Fußstellung im Sitzen nutzt, macht es Sinn, am Anfang mehrmals am Tag mit der Aufmerksamkeit zu den Füßen zu gehen, um wahrzunehmen, ob es ihnen gut geht – es braucht nicht immer die ausführliche Achtsamkeitsübung wie oben. Du kannst beispielsweise nach jedem Telefonat mal kurz zu den Füßen spüren, sie ggf. wieder gut hinstellen, einmal bewusst ein- und ausatmen, und dann wieder zu deiner Beschäftigung zurückkehren. Sollte dein Stuhl zu hoch sein, nutze Hilfsmittel wie oben genannt, um nicht zu der ungünstigen Fußhaltung genötigt zu sein.
Bleib gut zu Fuß!
[Erstveröffentlichung im Heilnetz Okt. ´21]
Ein Artikel von
Christina Azarli
35066 Frankenberg
Stapenhorststraße 7
Profil von Christina Azarli
naturheilpraxis@azarli.de
http://www.naturheilpraxis-azarli.de