Insbesondere Heilpraktiker*innen: bitte checken
Impressum für Gesundheitsberufe

von Conny Dollbaum-Paulsen
Aus aktuellem Anlass hier eine kleine Erinnerung: Bitte unbedingt dafür sorgen, dass euer Impressum ohne Fehler ist - es gibt merkwürdige Menschen, die mit Abmahnungen ihr Geld verdienen. Das ist gut für deren Geldbeutel und ganz schlecht fürs Karma...und sehr schlecht für das eigene Konto.
Kontaktdaten
- Vollständiger Name
- Kontaktdaten mit Postadresse (kein Postfach)
- Telefonnummer (etwas strittig, aber besser anzugeben)
- E-Mailadresse
Berufsbezeichnung
- Heilpraktiker/in
- (mit Zusatz: eingeschränkt auf den Bereich Psychotherapie/ Physiotherapie, wenn sektoraler HP)
- Zusatzformulierung: Verliehen in der Bundesrepublik Deutschland.
Gesundheitsämter
- Prüfungsamt mit Adresse und Datum der Überprüfung
- Zuständiges Gesundheitsamt vor Ort
Rechtsgrundlage: bitte mit Link!
- Heilpraktikergesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/index.html
- Durchführungsverordnung https://www.gesetze-im-internet.de/heilprgdv_1/index.html
Die Berufsordnung für Heilpraktiker:innen bildet keine gesetzliche Grundlage und muss deshalb an dieser Stelle nicht verlinkt werden.
Berufshaftpflicht
- Angabe des Unternehmens und Gültigkeitsbereich (normalerweise in Deutschland)
Steuernummer
Heilpraktiker:innen sind verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass ihre Leistungen nach § 4 Umsatzsteuergesetz von der Erhebung der UST befreit sind - eine Steuernummer hat hier nichts zu suchen.
Bildnachweise und Disclaimer
- Angabe der Urheber/ des Copyrights (z.B. Fotolia o.ä.) zu jedem einzelnen Bild
- Disclaimer:
Haftungsbeschränkung finden sich beispielsweise hier: http://www.mustervorlage.net/disclaimer-muster#Disclaimer
Auf keinen Fall gehört eine Steuernummer an diese Stelle, und auch andere Berufsqualifikationen haben hier nichts zu suchen.
Impressum für Freiberufler:innen
Die Punkte 2-4 fallen weg, alles andere bleibt.
Außerdem muss die Unternehmensform angegeben werden (GbR, GmbH o.ä).
Bei Gewerbetreibenden gehört die Steuernummer bzw. die Umsatzsteuer-Identnummer mit ins Impressum.
Über die USt-ID kann jedes Unternehmen innerhalb der Europäischen Union (EU) eindeutig gekennzeichnet werden, was für die Rechnungsstellung relevant ist (da gehört sie in die Signatur). Wer keine USt-ID besitzt, sollte keinesfalls die Steuernummer ins Impressum nehmen - das wird aktuell sogar abgemahnt. Die Ust-ID beginnt mit DE und ist so von der Steuernummer zu unterscheiden.
Die USt-ID kann online beantragt werden: https://bit.ly/33TyYVv
Achtung:
Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Rechtssicherheit - es ist immer gut, einen Impressum-Generator zu benutzen, z.B. den von https://www.e-recht24.de/impressum-generator.html oder beim jeweiligen Berufsverband nachzufragen,.