Immer noch ein Tabu

Wechseljahre

Immer noch ein Tabu

von Heilnetz-Beitrag

Eigentlich leben wir in aufgeklärten Zeiten. Denkt man. Dies gilt aber nicht unbedingt für die Wechseljahre. Bis heute halten sich hartnäckig etliche Mythen und Klischees über die Menopause. Und: Kaum eine Frau redet offen darüber.

Das ist umso verwunderlicher, wenn man sich vor Augen hält, dass in Deutschland im Moment über sieben Millionen Frauen in dieser Lebensphase sind. Woher kommen die Verlegenheit, die Ängste und die Unwissenheit?

Dabei sind wir Frauen lange Zeit mit der Hormonumstellung beschäftigt, die sogenannte Perimenopause beginnt meist schon mit Anfang 40. Und mit der letzten Menstruationsblutung im Durchschnitt mit 51 Jahren ist der Prozess noch nicht abgeschlossen, sondern zieht sich noch drei, vier Jahre hin, bis sich die Eierstöcke auf ihr niedriges Hormonniveau eingependelt haben.

Natürlicher Wechsel

Der Wechsel ist unvermeidlich und ein ganz natürlicher Vorgang. Die gravierenden Veränderungen im Hormonhaushalt wirken sich allerdings ganz unterschiedlich aus. Ein Drittel der Frauen spürt tatsächlich kaum etwas, ein weiteres Drittel erlebt eine recht moderate Umstellung und nur das letzte Drittel erfährt massive körperliche und emotionale Begleiterscheinungen.

Bei vielen stehen die Hitzewallungen und nächtliche Schwitzattacken im Vordergrund, andere sind von Schlafstörungen und schmerzenden Gelenken geplagt. Auffallend sind die Veränderungen von Haut und Schleimhäuten. Recht unerwartet kommen für viele die psychischen Befindlichkeiten, ein andauerndes Gefühl des Überfordert-Seins, Selbstzweifel, ob alles zu bewältigen ist, das Gefühl, hypersensibel auf unerwartete Ereignisse zu reagieren oder wie es eine Frau letzthin in einer Beratung sagte: „Ich habe ein andauerndes PMS!“

Das FFGZ bietet seit vierzig Jahren Beratungen und Veranstaltungen zu diesen Themen an und hat aus den Erzählungen und Erfahrungen der Frauen eine Broschüre entwickelt, die sämtliche Themen rund um die Wechseljahre und eine Vielzahl an Umgangsmöglichkeiten aufgreift. In unseren Beratungen können Frauen ihre individuelle Problematik besprechen und gezielte Unterstützung bekommen, in den Veranstaltungen dazu kann sich zusätzlich noch mit anderen Frauen ausgetauscht werden, um das Gefühl des Alleinseins mit dem Thema zu überwinden. Der Slogan „Wechseljahre – Aufbruch in eine neue Lebensphase“ wird dann Realität.

Wechseljahre - Praktische Begleitung für diese Lebensphase

Die Broschüre informiert zu Veränderungen in dieser Lebensphase von Frauen, gibt zahlreiche Informationen zum Umgang mit Beschwerden, zeigt den aktuellen Stand zur Hormontherapie auf, enthält Kapitel zu Frauen und Herz sowie zu Knochengesundheit und Osteoporose und hat einen ausführlichen Serviceteil.

Zu bestellen beim FFGZ oder im Buchhandel, die ISBN-Nummer ist 978-3-930766-61-1

Link zur Bestellung

Online-Veranstaltung zum Thema

Ein Artikel von Feministisches FrauenGesundheits

Feministisches FrauenGesundheitsZentrum e.V

Bamberger Str. 51
10777 Berlin

www.ffgz.de

Zum Profil von Feministisches FrauenGesundheitsZentrum e.V
 

Hinweis der Heilnetz-Redaktion

Unter der Bezeichnung "Heilnetz-Beitrag" werden Audios, Videos und Wortbeiträge von Heilnetz-Anbieter*innen veröffentlicht. Sie bereichern die Redaktion auf natürlich-ganzheitliche Art und Weise. Diese folgen dem journalistischen Pressekodex, basieren jedoch unter Umständen auf persönlichen Haltungen und Einstellungen der Autor*innen, die nicht unbedingt mit denen der Heilnetz-Redaktion übereinstimmen - gerade das macht die Vielfalt und den Reichtum aus.

Weitere interessante Artikel in der Rubrik "Wissenswert":
Infos & Inspirationen rum um Ganzheitliches

Ganzheitliche Therapie rund ums Gehör

Neu im Heilnetz-Lexikon

Fallbericht Fatigue-Syndrom


Das könnte Sie auch interessieren Tag: #Frauen

Lachesis-Manifest

Der Heilpraktikerinnen-Verband

Frauenherzen als Gesundheitsthema

„Frauenherzen schlagen anders“

Blase und Beckenboden stark machen

Was können Frauen tun?

Zurück

 
 
Es geht sofort weiter.
Danke schön für's Warten.