Onlinebefragung zur Sommerzeit - EU-Bürger*innen stimmen ab

Onlinebefragung zur Sommerzeit - EU-Bürger*innen stimmen ab
© Pixabay

von Martina Seifert, Texterin, Lektorin, Yogalehrerin

Alles eine Frage der Zeit? Wenn es sich um die Sommerzeit dreht, um Schlafstörungen oder Appetitlosigkeit, lautet die Antwort bei der Mehrzahl der Deutschen eindeutig ja. Jetzt haben endlich alle Sommerzeit-Müden die Möglichkeit, der EU-Kommission ihre Meinung zur Zeitumstellung zu blasen.

Abstimmung zur Sommerzeit

Jedes Jahr im März und Oktober dasselbe Spiel. Die Uhren werden umgestellt. Mal dürfen wir länger schlafen, mal klingelt der Wecker uns früher aus dem Bett. Das ewige Hin und Her bricht jedes Jahr erneut den ein oder anderen Streit vom Zaun, löst scheinbare Endlosdebatten aus, die mit der Zeit dann doch wieder im Sande verlaufen. Jetzt ist endlich unsere Meinung zum Thema Sommerzeit gefragt. Die EU-Kommission hat einen Fragebogen zur Zeitumstellung auf ihrer Webseite bereitgestellt, der noch bis zum 16. August 2018 allen europäischen Bürger*innen die Chance bietet, ihre Einschätzung zu den Vor- und Nachteilen der Sommerzeit abzugeben.

Gesetzesänderung zur Zeitumstellung denkbar

Mithilfe des Fragebogens, der auf der Webseite der zuständigen Behörde in Brüssel auch in Deutsch zur Verfügung steht, möchte sich die Kommission einen Eindruck von der europaweiten Stimmung hinsichtlich der Sommerzeit verschaffen, ob die Zeitumstellung eher auf Zustimmung oder Ablehnung stößt. Bereits im Februar dieses Jahres hatte das Europaparlament die EU-Kommission aufgefordert, die entsprechende Richtlinie zu prüfen. Sollten nach Abschluss der Umfrage die Nachteile der Zeitumstellung überwiegen, könnte die Behörde den EU-Staaten und dem Parlament eine entsprechende Gesetzesänderung vorschlagen.

Die Zeitumstellung wie wir sie kennen wurde in Deutschland bereits 1980 eingeführt, um Energie zu sparen. Ob durch die Regelung tatsächlich Energie eingespart werden konnte, bleibt bis heute umstritten. Zudem sehen Mediziner*innen Gesundheitsrisiken bei Mensch und Tier. In der Schlafforschung heißt es, dass sensible Menschen oftmals unter dem zeitlichen Hin und Her litten. Die Folge seien Schlafstörungen und Appetitlosigkeit. Doch auch medizinische Studien ermöglichen bis heute keine eindeutigen Schlussfolgerungen.

Zum Online-Fragebogen geht's hier entlang.

Weitere interessante Artikel in der Rubrik "Wissenswert":
Infos & Inspirationen rum um Ganzheitliches

Eine Technik der Traditionellen Chinesischen Medizin

Notarzt kombiniert Akuptunktur & Traumatherapie

Kostenlos und online vom 17.-26.11.2023


Das könnte Sie auch interessieren Tag: #Schlaf

Sehnsucht nach Energie?

Das Energy-Festival online

Besser schlafen dank Meditation

Mit Achtsamkeit besser schlafen

Baubiologie im Schlafzimmer

Guter Schlaf braucht mehr als Ruhe

Zurück

 
 
â–²
Es geht sofort weiter.
Danke schön für's Warten.