Ein unvollständiges Impressum kann teuer werden
Impressum für Gesundheitsberufe

von Conny Dollbaum-Paulsen
(letzte Überarbeitung: 01. März 2022)
Impressum für Heilpraktiker*innen
Bitte unbedingt dafür sorgen, dass euer Impressum ohne Fehler ist - es gibt Kollegen und Anwaltskanzleien, die mit Abmahnungen ihr Geld verdienen. Das ist gut für deren Geldbeutel und ganz schlecht fürs Karma...und sehr schlecht für das eigene Konto.
Kontaktdaten
- Vollständiger Name
- Kontaktdaten mit Postadresse (kein Postfach)
- Telefonnummer (etwas strittig, aber besser anzugeben)
- E-Mailadresse
Berufsbezeichnung
- Heilpraktiker/in
- (mit Zusatz: eingeschränkt auf den Bereich Psychotherapie/ Physiotherapie, wenn sektoraler HP)
- Zusatzformulierung: Verliehen in der Bundesrepublik Deutschland.
Gesundheitsämter
- Prüfungsamt mit Adresse und Datum der Überprüfung
- Zuständiges Gesundheitsamt vor Ort
Rechtsgrundlage
- Heilpraktikergesetz und Durchführungsverordnung mit Link
Bildnachweise und Disclaimer
- Angabe der Urheber/ des Copyrights (z.B. Fotolia o.ä.) zu jedem einzelnen Bild
- Disclaimer:
Haftungsbeschränkung finden sich beispielsweise hier: http://www.mustervorlage.net/disclaimer-muster#Disclaimer
Auf keinen Fall gehört eine Steuernummer an diese Stelle, und auch andere Berufsqualifikationen haben hier nichts zu suchen.
Impressum für Freiberufler
Die Punkte 2-4 fallen weg, alles andere bleibt.
Außerdem muss die Unternehmensform angegeben werden (GbR, GmbH o.ä).
Bei Gewerbetreibenden gehört die Steuernummer bzw. die Umsatzsteuer-Identnummer mit ins Impressum.
Achtung:
Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Rechtssicherheit - es ist immer gut, einen Impressum-Generator zu benutzen, z.B. den von https://www.e-recht24.de/impressum-generator.html oder beim jeweiligen Berufsverband nachzufragen,.