Speck, Zwiebeln und Urin als Medizin

Hausmittel aus aller Welt

von Conny Dollbaum-Paulsen
(letzte Überarbeitung: 12. März 2013)

Alle kennen sie, die alten Hausmittel:
In meiner Kindheit gab es bei trockenem Husten immer Zwiebelsaft, den ich vor allem wegen seiner Süße so sehr liebte (Zucker war sonst eher eine verbotene Substanz).

Jede Kultur hat ihre eigenen, über Jahrhunderte bewährte Hausmittel, die natürlich (!) mit Zutaten aus Feld, Wald, Garten und Stall, also zum Beispiel mit Huflattich, Minze, Zwiebeln und Speck.
Hausrezepte waren lange unmodern, uncool, etwas ecklig und vor allem wurde ihnen die Wirksamkeit abgesprochen - Hustensäfte, Pillen und Salben aus der Apotheke mussten her.
Das ändert sich seit einigen Jahren und zum Glück gibt es kluge Leute, die das Wissen bewahrt und gesammelt haben.

Die Fördergemeinschaft der Veronica Carstens Stiftung gibt regelmäßig gut recherchierte Patientenratgeber heraus, aktuell ein Buch zum Thema " Hausmittel aus aller Welt - Frauen berichten".

Toll auch, dass viele Rezepte in einem MigrantInnen-Projekt in Berlin gesammelt und veröffentlicht wurden.
Die meisten Rezepte sind aus einheimischen Zutaten, aber es gibt auch Schwarzkümmel, Ingwer und anderes, sozusagen "Weit-Gereistes", das aber längst in unser normales Lebensmittel-Sortiment gehört.

Wie sieht es aus mit Ihrem Hausmittel-Reservoir? Schreiben Sie an dieser Stelle darüber - Teilen ist ein uraltes Hausmittel gegen Einsamkeit.

Ein Artikel von


Zum Profil von
 

Weitere interessante Artikel in der Rubrik "Wissenswert":
Infos & Inspirationen rum um Ganzheitliches

Bundeslandwirtschaftsministerium fördert die Proteinwende

Eine Technik der Traditionellen Chinesischen Medizin

Notarzt kombiniert Akuptunktur & Traumatherapie


Das könnte Sie auch interessieren Tag: #Naturheilkunde

Immunsystem stärken und fit halten

Nicht nur in Corona-Zeiten

Feedback: Nacht der Naturheilkunde

Gelungene Veranstaltung

WochenTipp bei Halskratzen

Der Halswickel wirkt Wunder

Zurück

 
 
â–²
Es geht sofort weiter.
Danke schön für's Warten.