Was ist/sind Emotionale Körpertherapie?
Wenn Körper und Seele miteinander kommunizieren, beginnt die Heilung.
Die emotionale Körpertherapie wurde von den Ärztinnen Dr.med. Dorothea von Stumpfeld und Dr.med. Susanna Lübcke sowie der Physiotherapeutin Anne Söllner entwickelt. In ihrem Bestreben, Menschen beim Gesundwerden zu helfen, wollten sie neue Wege gehen und bezeichnen die EKT als „Erfahrungswissenschaft, geboren aus reiner Neugierde”. Die EKT ist eine sanfte Heilmethode, die verdrängte Gefühle, seelische Blockaden und körperliche Beschwerden liebevoll aufspürt und auflöst.
Siehe auch:Körperorientierte Psychotherapie
Jede emotionale Erfahrung wird in unserem Emotionalkörper und im Emotionszentrum des Gehirns (limbisches System) gespeichert. Diese Erinnerungen werden durch eine bestimmte Situation, Musik oder auch einen Geruch abgerufen. So bekommt die mentale Erinnerung eine emotionale Verbindung. Und in ähnlichen Situationen reagiert unser Emotionalkörper mit allen „alten” Gefühlen, auch wenn dieses auslösende Moment im Unterbewusstsein schlummert und schon lange her ist.
Weil wir unangenehme und schmerzhafte Erinnerungen nicht erneut erleben möchten, verdrängen und vergessen wir sie. Doch das kostet viel Kraft und blockiert uns. Auf lange Sicht kann eine solche Blockade zu einem Energiestau und später zu Krankheit, Schmerz, Ängsten etc. führen.
Nach neuen medizinischen Erkenntnissen ist eine Umprogrammierung von Krankheit zu Gesundheit durch die Neubildung von Nervenzellen und die Ausschüttung von Glückshormonen möglich. Die EKT verläuft in einer tiefen Entspannung im Bereich zwischen Wachen und Schlafen. So kommen wir in Kontakt mit unseren Gefühlen, holen sie ins Bewusstsein und können sie befreien. Dadurch lösen sich Blockaden und die Energie der Selbstheilung fließt wieder. Manchmal heilen zuerst die Emotionen und dann der Körper, manchmal ist es umgekehrt.
Das Besondere an der EKT ist, dass ALLE Gefühle akzeptiert und respektiert werden, auch solche, die üblicherweise negativ behaftet sind wie Neid, Wut und Schmerz. Diese werden im Prozess der EKT in heilende Emotionen transformiert. So erhalten wir Zugang zu unserem seelischen Potenzial und unserer emotionalen Intelligenz. Das stärkt das Selbstbewusstsein, die Kreativität und die Gesundheit. Und wir wissen wieder, wie wir unsere ureigenen Quellen nutzen können.
Autorin:
Simone Moter
Heilpraktikerin
Heilpraktikerin für Psychotherapie in Hannover
Lade weitere Anbieter*innen